TV-Beitrag zum Thema Engpässe der Patientenversorgung durch die EU-Verordnung MDR
Engpässe in der Versorgung
In der Sendung Life – Menschen, Momente, Geschichten vom 10.05.2025 wurde über die EU-Verordnung MDR (Medical Device Regulation) berichtet und wie diese zwangsläufig zu Engpässen der Versorgung von Patienten und Patientinnen führen wird. Die Berichterstattung berücksichtigt mehrere Standpunkte zum Thema MDR und es wurden betroffene Ärzte, Abgeordnete aus dem EU-Parlament und Vertreter der Industrie zu diesem Thema befragt.
Verknappung von Behandlungsmethoden
Um sich ein Bild über die entstandene Situation zu machen, wurde am Beispiel vom Patienten Danil, der mit einem Herzfehler geboren wurde, der dringend behandelt werden muss, erläutert, inwieweit die MDR zu einer Verknappung von wichtigen Behandlungsmethoden geführt hat. Für Danil musste ein Medizinprodukt genutzt werden, dass für Kinder nicht geeignet ist, da es das gebrauchte Produkt für Kinder auf dem Markt nicht mehr gibt. Viele Medizintechnikunternehmen, wie auch Joline, stehen vor der Herausforderung die finanziellen Mittel und internen Ressourcen für eine Neuzulassung schon jahrelang bestehender Medizinprodukte aufzubringen. Somit verschwinden, wie im Fall von Danil, lebensrettende Medizinprodukte vom Markt, weil es sich Unternehmen nicht leisten können diese erneut zuzulassen.
Einblick bei Joline
Für den TV-Beitrag wurde auch das Medizintechnikunternehmen Joline GmbH & Co. KG in Hechingen besucht. Der Joline Geschäftsführer, Herr Christian Keller, veranschaulicht darin sowohl den bürokratischen Mehraufwand von erneuten Zulassungen von Produkten, die schon mehrere Jahrzehnte auf dem Markt sind, als auch den Größenunterschied zwischen einem Dialysekatheter für Erwachsene im Vergleich zu dem für Kinder. Joline hat sich trotz der Unwirtschaftlichkeit und den hohen Anforderungen der Behörden wie beispielsweise an der Anzahl der vorgegeben Studienteilnehmern dazu entschieden den Extra Flow, einen Kurzzeit-Dialysekatheter für Kinder, weiterhin in zwei Größen zuzulassen und anzubieten.
Den Beitrag kann online abgerufen und kostenfrei angeschaut werden (verfügbar bis 17.05.2025, danach nur noch im bezahlpflichtigen Abo abrufbar).